Ich nutze die Pause zwischen dem Konferenzteil und der Abendveranstaltung, um ein erstes Fazit zu ziehen, solange die Eindrücke noch frisch sind.
Beim Partnerkongress geht es ja – viel mehr als bei den einem bestimmten Thema gewidmete Veranstaltungen der Versicherungsforen – vor allem um „Networking“. Insofern – und aufgrund der Heterogenität der Teilnehmer, deren Gemeinsamkeit nur darin besteht, dass Ihre Unternehmen Forenpartner sind – kann man nicht erwarten, dass jeder Vortrag einen total in den Bann zieht. Außerdem ist so eine Bühne oftmals auch Vertriebsplattform.
Aber meistens passt es beim Partnerkongress eben doch – diesmal besonders. Ich hatte das Gefühl, dass die Branche insgesamt einen Schritt weiter ist: die Notwendigkeit der digitalen Transformation ist kein Thema mehr; man diskutiert (nach Jahren) nicht mehr das „Ob“, auch nicht mehr das „Wann“, nur noch teilweise das „Wie“, sondern vor allem das „Was kommt danach?“ und das „Was macht das mit unserer Branche und unserer Gesellschaft insgesamt?“.
Viel spannender als Telematiktarife, Endkundenportale oder der Wettkampf um das hipste Online-Makler-Fintech sind doch Cognitive Computing und die damit einhergehende Automatisierung bisheriger Expertenaufgaben oder die kaum abschätzbaren Möglichkeiten, die dem Blockchain-Konzept innewohnen und die Notwendigkeit von Banken und Versicherungen in Frage zu stellen drohen.
Über all das haben wir heute viel gehört und nebenbei natürlich die Gelegenheit zum Networking gehabt – was will man mehr?